German Translations for Voices from the Great War

Dublin Core

Title

German Translations for Voices from the Great War

Subject

Veterans

Description

This resources includes translations of each of the eight exhibit panels into German.

Creator

Spring 2023 GRMN 3200 Class

Source

Kennesaw State University

Publisher

Museum of History and Holocaust Education

Date

Spring 2023

Contributor

Sabine Smith
Allen Brackett
Sean Dunn
Lily Kostka
William Marks
Patrick Richter
Santiago Romero
Stefan Saboura
Jack Staunton
Brianna Thomas
Josh Webb
Lukas Weltlich

Rights

All Rights Reserved

Format

Microsoft Word Documents

Language

German

Type

Document

Coverage

Before the War

Text Item Type Metadata

Text

Stimmen des „Großen Krieges“

 

„Alle Schrecken aller Zeiten wurden zusammengeführt, und nicht nur Armeen, sondern ganze Bevölkerungen wurden mitten unter ihnen zusammengepfercht.“

~Winston Churchill, Die Weltkrise, 1911-1918; 1923 veröffentlicht

 

Stimmen des großen Krieges

               Der Erste Weltkrieg endete November 1918 und schaffte eine neue Realität. Viele Leute sahen ihre Häuser, Dörfer und Städte zerstört. Einige von ihnen waren Bürger von neuen Nationalstaaten geworden. Soldaten kehrten mit Narben von Giftgas und Maschinengewehrfeuer zurück. Ingenieure kommentierten die zerstörerische Macht der Technologie, die im Krieg entwickelt worden war.  Ärzte und Krankenschwestern mühten sich mit der Grippeepidemie ab, die durch den Krieg verschlimmert war. Überall hinterfragten die Leute ihre Identität, ihre Nation und die Welt. Die Zukunft war ungewiss. Es war der Beginn einer neuen Ära. Die Erlebnisse vom Krieg hingen vom Standort der Menschen sowie ihrer Rolle in der Gesellschaft ab. Um den „Großen Krieg“, wie sie ihn nannten, zu verstehen, müssen wir ihre Stimmen hören.

 

 

               H. G. Wells war ein britischer Science-Fiction Autor, am bekanntesten für seine Geschichte The War of the Worlds, von 1897. Im Jahr 1914 veröffentlichte er The War That Will End War, zusammengestellt aus einer Reihe von Londoner Zeitungsartikeln, die die Spannungen reflekierten, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten. Er glaubte, dass, wenn die Briten den Krieg gewinnen, sie die menschliche Zivilisation für all Zeiten retten würden.

 

Untertext Bilder unten links:

Obwohl der Phonograph 1877 auf den Markt gekommen war, blieben Notenbücher zur Verbereitung populärer Musik während des Ersten Weltkriegshinter der Nachfrage zurück. Charles Keating schrieb das wehmütige Lied: „After the War is Over I’m Coming Back to You“ im Jahr 1918, etwa ein Jahr nach dem Kriegseintritt der USA.. Mit freundlicher Genehmigung der Library of Congress.  Ära, Epoche, Zeitalter: Bezeichnung für eine bestimmte historische Periode. Die Ära, die mit dem Ersten Weltkrieg begann, war durch rasanten sozialen, kulturellen und technologischen Wandel gekennzeichnet.Nationalstaat: Ein souveräner Staat, dessen Bürger oder Untertanen sich durch Faktoren wie Sprache oder gemeinsame Abstammung einander ähnlich sind.Technologie: The application of science for practical purposes; a tool or method used to complete a task. At the turn of the 20th century, new technologies included radio communications, electricity, and industrial chemical fertilizersDie Anwendung der Wissenschaft zu praktischen Zwecken; ein Werkzeug oder eine Methode um eine Aufgabe zu erledigen. An der Wende zum 20. Jahrhundert gehörte zu den neuen Technologien auch der Funkverkehr, die Elektrizität und der Kunstdünger. KREDITE FÜR DIE AUSSTELLUNG: Museum für Geschichte und Holocaust Education Personal: Gestalterin Zoila Torres, Kuratorin Adina Langer, Bildungs Manager James Newberry, Bildungskoordinator Tyler Crafton-Karnes. Kennesaw State University Public History Studenten: Seth Boles, James Friedrich, Morgan Haddock, Elyse Watson The War To End Wars:The War That Will End War von H. G. Wells, veröffentlicht von F. & C. Palmer im Jahr 1914

T2 Europa vor dem ersten Weltkrieg

 

Erzherzog Franz Ferdinand 1863 - 1914

“Wozu dienen Ihre Reden? Ich komme zu freundlichem Besuch nach Sarajevo und werde mit Bomben beworfen. Es ist nicht zu fassen!”

Erzherzog Franz Ferdinand unterbricht die Rede des Bürgermeisters im Rathaus von Sarajevo am 28. Juni 1914

 

Foto links Untertitel: ca. 1914. Mit freundlicher Genehmigung der österreichischen Nationalbibliothek, Bildarchiv Austria, Inventarnr

 

Obwohl Erzherzog Franz Ferdinand ein Reformerr, der die Habsburger Monarchie durch die Gewährung gleichberechtigter Stimmen der verschiedenen Gruppen im österreichisch-ungarischen Reich zu bewahren hoffte, widersetzte er sich dem wachsenden Nationalismus in Staaten wie Serbien. Während seines Besuchs in der tadt Sarajevo im Jahr 1914 wurde Ferdinand von Gavrilo Princip, einem serbischen Nationalisten, erschossen. Nach Ferdinands Ermordung erklärten das österreichisch-ungarische Reich und sein enger Verbündeter Deutschland Serbien den Krieg. Die zwei Nationen militarisiertennd wurden zusammen mit dem osmanischen Reich als Zentrumsmächte bekannt. Serbiens Bündnis mit Russland zog Frankreich und Großbritannien in den Konflikt, der die alliierten Mächte hervorbrachte.

Landkarte links Untertitel: Mit freundlicher Genehmigung der Delaware Division of Historical & Cultural Affairs

 

Foto rechts Untertitel:

Zar Nikolaus (links) und Kaiser Wilhelm (rechts) fahren zusammen in einer Kutsche, ca. 1910–1914. Mit freundlicher Genehmigung der Library of Congress.

Europas Monarchen des 19. Jahrhunderts waren aufgrund Jahren von Mischehen miteinander verwandt. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. und der russische Zar Nikolaus II. waren Vettern. Im Juli 1914 schickte Nikolaus seinem Cousin Wilhelm ein Telegramm, in dem stand: „Es wäre richtig, das österreichisch-serbische Problem der Haager Konferenz zu überlassen. Vertraue auf deine Weisheit und Freundschaft. Dein dich liebender Nicky.“ Die Korrespondenz  zwischen den beiden Kaisern wurde nach dem Ersten Weltkrieg als „Willy-Nicky-Korrespondenz“ veröffentlicht.

 

Allianz: Eine diplomatische Vereinigung zu gegenseitigem Nutzen.

Habsburger: Königsfamilie, die von 1526 bis 1918 ein großes Gebiet in Mitteleuropa kontrollierte.

Militarisiert: Versorgung durch Soldaten und andere militärische Ressourcen; fähig, die nationalen Interessen aggressiv zu fördern oder zu verteidigen.

Nationalismus: Befürwortung oder Unterstützung der politischen Unabhängigkeit einer bestimmten Nation oder Bevölkerung.

Tafel 3: Leben in den Schuetzengräben

Siegfried Sassoon (1886-1967)

Foto Untertitel:

Siegfried Sassoon, Mai 1915. Mit freundlichen Genehmigung des Harry Ransom Center der Universität von Texas Austin

„Männer drängeln und klettern auf das lodernde Feuer zu. Reihen von grauen, murmelnden Gesichtern, maskiert mit Angst, sie verlassen ihre Schützengräben und gehen über den Rand. Während die Zeit leer und geschäftig an ihren Handgelenken tickt, und die Hoffnung, mit verstohlenen Augen und ringenden Fäusten, im Schlamm zappelt." Aus Siegfried Sassoons Gedicht von 1918, Angriff.

Der Dichter Siegfried Sassoon trat nach Kriegsbeginn im Juli 1914 in die britische Armee ein. Sassoon erhielt ein Militär-Kreuz für Tapferkeit im Kampf, aber er war gegen den Krieg und schrieb einen öffentlichen Brief an die Regierung, in dem er zum Frieden aufrief. Während er sich 1917 in einem Lazarett von seinen Verletzungen erholte, schrieb Sassoon Gedichte, die die Realität des Lebens in den Schützengräben widergaben. Während des Krieges gruben Soldaten Hunderte von Meilen an Schützengräben auf dem Schlachtfeld, um dem Maschinengewehrfeuer und dem schweren Beschuss an der Front zu entgehen. Sie nannten das Land zwischen den Schützengräben „Niemandsland". Die Krankenschwestern, die sich um Sassoon und seine Kameraden kümmerten, behandelten nicht nur körperliche Verletzungen wie Fußbrand und Gasinhalation, sondern auch psychische Störungen, die als Granatenschock bekannt sind.

Foto links unten Untertitel:

Französische Soldaten mit Gasmasken in einem Schützengraben, 1917. Während des ersten Weltkriegs waren die Gasmasken sehr unterschiedlich. Schließlich wurden sie eine wirksame Verteidigung und schränkten die Bedeutung der Gasangriffe in späteren Jahren ein. Mit freundlicher Genehmigung der französischen Nationalbibliothek.

 

Foto rechts Untertitel: Britische und deutsche Soldaten treffen sich auf dem Schlachtfeld in Belgien, Weihnachtstag 1914. Mit freundlicher Genehmigung des Imperial War Museum.

 

Der Weihnachtsfrieden von 1914 fand zu Beginn des Krieges statt, als britische und deutsche Soldaten die feindlichen Linien überschritten, um Geschenke auszutauschen und Fußball zu spielen. Nicht vom befehlhabenden Beamten genehmigt, gab der kurzlebige Frieden den Soldaten, die auf ein schnelles Ende des Krieges hofften, einen Grund zum Feiern. Der Gefreite Frederick Heath schrieb: „Wie könnten wir es uns verkneifen, uns gegenseitig frohe Weihnachten zu wünschen, auch wenn wir uns gleich danach an die Gurgel gehen könnten?"

Granatenschock: Ein Begriff, der von Soldaten im ersten Weltkrieg geprägt wurde, um psychische Störungen zu beschreiben, die durch die längere Teilnahme an aktiver Kriegsführung und Bombardierung verursacht wurden.

Schützengräben: In den Boden gegrabene tiefe Löcher. Während des ersten Weltkriegs benutzten die feindlichen Armeen ein relativ dauerhaftes System von Schützengräben, um anzugreifen, Gegenangriffe zu starten und ihre Stellungen zu verteidigen.

Grabenfuß: Ein schmerzhafter Zustand der Füße, der durch längeres Ausgesetztsein in kaltem Wasser oder Schlamm verursacht wird und durch Schwärzung und Absterben des Oberflächengewebes gekennzeichnet ist.

Tafel 4: Menschenführung zu Kriegszeiten

Führung während des Krieges

Woodrow Wilson 1856-1924

Untertitel Foto links oben:

Woodrow Wilson, ca. 1912, mit freundlicher Genehmigung der National Portrait Gallery.

"Die Welt muss für die Demokratie gesichert werden. Ihr Frieden muss auf den erprobten Fundamenten von politischer Freiheit gepflanzt werden" - Woodrow Wilson, 1917.

Im Mai 1915 versenkte ein deutsches Untersee-Boot oder U-Boot, die RMS Lusitania, einen britischen Ozeandampfer mit 128 Amerikanern an Bord. Diese Tragödie war der Grund, dass einige Leute auf den Kriegseintritt der USA in Europa drängten. Dennoch favorisierten die meisten Amerikaner Neutralität. In der Tat gewann Präsident Woodrow Wilson 1916 eine zweite Amtszeit mit dem Slogan: "Er hat uns vor dem Krieg bewahrt." Die Entdeckung vom Zimmerman-Telegramm und eine Zunahme der deutschen Angriffe über die alliierte Schifffahrt brachten Wilson dazu vom Kongress die Kriegserklärung zu fordern. Im Verlauf der folgenden anderthalb Jahre halfen die Amerikaner den alliierten Mächten den Sieg zu sichern. Die Deutschen stimmten im November 1918 dem Waffenstillstand zu.

Foto links Untertitel:

Propagandaplakat, das für den USA-Beitritt in den ersten Weltkrieg wirbt; mit dargestelltem Versenken der Lusitania, 1915. Mit freundlicher Genehmigung der Library of Congress.

Die Pariser Friedenskonferenz von 1919 legte den Grundstein für einen Völkerbund und schaffte den Versailler Vertrag. Der Vertrag blieb hinter Woodrow Wilsons Vierzehn Punkte Programm zurück indem er Deutschland die Schuld am Krieg gab. Darüberhinaus zwang er Deutschland, Land, Geld und militärische Macht aufzugeben. Adolf Hitler, ein Veteran des Ersten Weltkriegs, gewann in den 1920er Jahren an Popularität, indem er Außenstehende für den Krieg verantwortlich machte und eine Rückkehr zum deutschen Ruhm versprach. Aus diesem Grund haben Historiker den Vertrag von Versailles mit dem Anfang des Zweiten Weltkriegs in Verbindung gebracht.

Foto rechts unten: Untertitel:

Delegierte im Spiegelsaal unterzeichnen am 28. Juni 1919 den Versailler Vertrag. Foto von Helen Johns Kirtland und Lucian Swift Kirtland, mit freundlicher Genehmigung der Library of Congress.

 

Waffenstillstand: Übereinkunft, den Kampf einzustellen, Waffenruhe.

Vierzehn Punkte: Entwurf einer Grundsatzerklärung, die in Woodrow Wilsons Rede vom 8. Januar 1918 dargelegt wurde, in der ein Plan für den Weltfrieden vorgeschlagen wurde, der freien Handel, offene Vereinbarungen, Demokratie und Selbstbestimmung beinhaltete.

Völkerbund: Vereinigung souveräner Nationen, die gegründet wurde, "um großen und kleinen Staaten politische Unabhängigkeit und territoriale Integrität gleichermaßen zu garantieren".

Neutralität: Der Zustand, in dem keine Seite eine andere in einem Konflikt unterstützt.

Zimmerman-Telegramm: Geheime, möglicherweise erfundene Nachricht, die ein deutsch-mexikanisches Bündnis im Krieg vorschlug.

Tafel 5: Der amerikanische Kriegseintritt

 

Die Doughboys gehen in den Krieg

Henry Johnson – 1891-1929

 

“Daran war nichts so fein. Kämpfte nur um mein Leben. Ein Hase hätte das gemacht.”

Zitat von Henry Johnson in der New York World, 1918

 

Foto links Untertitel:

Henry Johnson, 1919, in Kelly Millers History of the

World War for Human Rights. Mit freundlicher Genehmigung des Schomburg Center for

Research in Black Culture, Jean Blackwell Hutson Research and

Reference Division, The New York Public Library.

 

Nachdem die USA 1917 in den Krieg eingetreten waren, trat der Gefreite Henry Johnson der Armee bei. Seine afroamerikanische Einheit, die ”Höllenkämpfer von Harlem”, kämpfte erst nachdem sie von amerikanischen Kommandanten “an die Franzosen ausgeliehen” worden waren. Während Johnson im Mai 1817 im Argonner Wald im Wachdienst war, hielt er 36 deutsche Soldaten mit Granaten und seinem Gewehrkolben auf. Mit dem Spitznamen “Der Schwarze Tod” gewann Johnson mehr Amerikaner dafür sich zum Wehrdienst zu melden, und er bekam 1918 das französische Croix de Guerre. Als Johnson nach dem Krieg nach Hause ging, sah er, dass sich sein Land veränderte. Frauen erhielten 1920 das Wahlrecht, doch der Kampf der Afroamerikaner für soziale Gerechtigkeit dauerte noch Jahrzehnte lang an. Obwohl Johnson 1929 starb, wurde er von Präsident Barack Obama im Jahr 2015 mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet.

 

Foto unten links Untertitel:

Die Granate war eine der effektivsten Waffen der Welt im ersten Weltkrieg. Nach dem Ziehen des Stifts hatten die Soldaten etwa fünf Sekunden Zeit, um die Granate zu werfen bevor sie explodierte. Mit freundlicher Genehmigung des kanadischen Kriegsmuseum.

 

 In den Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg waren viele Menschen aus anderen Ländern in die USA eingewandert. Camp Gordon in Georgia bot den eingewanderten Soldaten, die sich auf den Krieg vorbereiteten, eine Grundausbildung in vielen verschiedenen Sprachen an. In Camp Gordon war auch die 82. Infanteriedivision stationiert, die als "All-American" bekannt war, weil dort weiße Soldaten aus allen Bundesstaaten waren.

 

Croix de Guerre: Frankreichs höchste Auszeichnung für militärische Tapferkeit.

Doughboy: Umgangssprachlicher Name für ein Mitglied der amerikanischen Expeditionsstreitkräfte im ersten Weltkrieg.

“Höllenkämpfer von Harlem”: 369. Afro-Amerikanische Infanterie Einheit, die mehr im Einsatz war als jede andere amerikanische Einheit im ersten Weltkrieg. Veteranen der Höllenkämpfer sind zur Führungselite der Harlem Renaissance in den 1920gern geworden.

Wahlrecht: Die Ur-Version der amerikanischen Verfassung garantierte das Wahlrecht nur weißen Männern mit Landbesitz. Der 15. Verfassungszusatz gewährte das Wahlrecht männlichen Staatsbürgern jeglicher Hautfarbe, und der 19. Verfassungszusatz erweiterte das Recht auf Frauen.

Tafel 6: Krieg am Himmel

F R A N K O ’ D R I S C O L L  H U N T E R

1894-1982

,,[Feindliche Flugzeuge] stürzen sich ohne Vorwarnung auf dich herab, wie ein Haufen Falken auf ein paar ahnungslose Tauben, und dann, na ja, es liegt an jedem Einzelnen, nach Hause zu kommen, wenn er kann..” - BRIEF von Frank O’Driscoll Hunter (1894-1982) an seinen Vater. Frankreich, 16. September 1918.

Foto links Unterschrift: Frank O’Driscoll Hunter wurde in den 1940er Brigadegeneral der US Armee. Mit freundlicher Genehmigung der Georgia Historical Society.

Der aus Georgia stammende Frank O’Driscoll Hunter trat in die Armee ein, nachdem die USA Deutschland den Krieg erklärt hatten. Nach Abschluss des Flugtrainings wurde Hunter nach Europa verschifft. Er meldete sich zur 103. Flugstaffel, einer der berühmtesten amerikanischen Freiwilligen-Luftwaffenstaffeln des ersten Weltkriegs. Während er über feindliches Gebiet flog, zerstörte Hunter deutsche Artillerie und Infrastruktur wie z.B. Straßen und Brücken. Bis zum Ende des Krieges schoss er acht feindliche Flugzeuge ab und erhielt den Titel ,,Fliegerass.“ Er wurde auch mit Medaillen für herausragende Tapferkeit und für im Kampf erlittene Verwundungen ausgezeichnet.

Foto unten links - Untertitel: United States of America, Federation Aeronoautique Internationale, Jahreslizenz, Lt. Frank O’D. Hunter, Nr. 185, unterzeichnet von Orville Wright, 1925. Mit freundlicher Genehmigung von Frank O’Driscoll Hunter Papers, MS 1342, Georgia Historical Society.

Orville und Wilbur Wright sind am besten für die Erfindung und das Fliegen des ersten Flugzeugs bekannt. Sie dachten, dass Flugzeuge Krieg für alle Ewigkeit beenden würden, aber zu Beginn des ersten Weltkriegs wurden Flugzeuge nützlich, um Informationen über den Krieg zu sammeln. Orville Wright arbeitete für das Signal Officers Reserve Corps der USA Armee, wo er half Flugzeugmechanik zu erneuern und zukünftige Kampfpiloten auszubilden. Bald wurden Flugzeuge sowohl für Aufklärung als auch für die totale Zerstörung nützlich.

Foto rechts Untertitel:

Ein französischer SPAD S.XVI zweisitziger Aufklärungs-Doppeldecker fliegt über den Compeign-Sektor, Frankreich ca. 1918. Man beachte das Zick-Zack-Muster der Verteidigungsgräben auf den Feldern darunter. Mit freundlicher Genehmigung des San Diego Air and Space Museum Archive.

 

Artillerie: Großkalibrige Geschütze, die in der Kriegsführung am Boden verwendet werden.

erneuern: Veränderungen an etwas Etabliertem vornehmen, insbesondere durch die Einführung neuer Methoden, Ideen oder Produkte.

Aufklärung: Militärische Beobachtung einer Region, um einen Feind oder strategische Angriffspunkte zu verorten.

Tafel 7: Zeuge des Genozids

„Ich weiß nicht wie, aber eine unerklärliche Besessenheit quälte meine Gedanken und meine Seele, eine Stimme sagte mir: 'Geh nicht; du wirst getötet werden.'“

Grigoris Balakian - Armenian Golgotha: A Memoir of the Armenian Genocide, 1915-1918, 1922

 

Grigoris Balakian wuchs in einer blühenden armenischen Gemeinde in Konstantinopel auf, der Hauptstadt des osmanischen Reiches. Als der erste Weltkrieg begann, studierte er Theologie in Deutschland um die christliche Priesterweihe zu erhalten. Er kehrte nach Hause zurück um in einer überwiegend muslimischen Gesellschaft zu dienen. Kurz nach Balakians Rückkehr im Jahr 1915 verhaftete die osmanische Regierung ihn und 250 andere armenische Führer. In den folgenden drei Jahren ermordeten die Osmanen über 1,5 Millionen Armenier in einem Genozid. Balakian entkam den Osmanen im Jahr 1916, und er überlebte den Genozid zunächst als deutscher Eisenbahnarbeiter verkleidet und später als Soldat. Nach dem Krieg schrieb Balakian sein Memoir des Überlebens mit dem Titel „Armenisches Golgotha“.

Plakat für das armenische Committee for Relief in the Near East, das um Spenden zur finanziellen Unterstützung von Flüchtlingen, einschließlich Armeniern, bittet. Mit freundlicher Genehmigung der Library of Congress

Foto rechts, Untertitel:

Dieses Foto aus 2016 zeigt das Gebäude, in dem Raphael Lemkin während seines Studiums in Lemberg, Polen (heute Ukraine), lebte. Als Nazi-Deutschland in Polen einmarschierte, wurde Lemkin fast gefangen genommen und entging selbst nur knapp dem Genozid. Foto von Adam Jones

Nach dem zweiten Weltkrieg prägte ein jüdischer Anwalt namens Raphael Lemkin den Begriff “Genozid”, um den Holocaust zu beschreiben, der von den Nazis gesteuerten Ermordung von europäischen Juden zwischen 1933 und 1945. Lemkin stellte 1948 bei den Vereinten Nationen auch einen Antrag zur Kriminalisierung von Genozid. Er benutzte dokumentierte Belege vom Holocaust und vom Genozid an den Armeniern während des ersten Weltkriegs, um seinen Antrag zu unterstützen.

Armenier: Eine überwiegend christliche ethnische Gruppe mit langer Geschichte in der Region der Welt, die jetzt die östliche Türkei und die Republik Armenien ist.

Genozid: Die Tötung von Personen aufgrund ihrer vermeintlich ethnischen oder nationalen Herkunft mit der Absicht ihre Lebensweise auszurotten.

Holocaust: Der systematische Mord an sechs Millionen Juden in Nazi-Deutschland und mithilfe seiner Kollaborateure während des zweiten Weltkriegs. Millionen Andere wurden auch vom Nazi-Regime verfolgt und getötet.

Ostmanisches Reich: Ein Staat, der von Muslimen aus der Türkei kontrolliert wurde; sie regierten zwischen dem 14. und frühen 20. Jahrhunderten einen Großteil von Südosteuropa, Westasien und Nordafrika.

Tafel 8: Den großen Krieg erinnern

Moina Belle Michael

1869-1944

 

„Ich habe geschworen, den GLAUBEN ZU BEWAHREN und immer eine rote Mohnblume von Flanderns Feldern als Zeichen der Erinnerung und als Emblem zu tragen, um 'Den Glauben an alle Verstorbenen zu bewahren'." Moina Belle Michael, 1918

 

Foto Untertitel:

Moina Belle Michael hat mit einer Poppy Lady-Puppe, einem Replikat von sich selbst, 1932 einen Puppenwettbewerb gewonnen. Foto von David Earnest.

Mit freundlicher Genehmigung der Hargrett Library, University of Georgia Special Collections.

 

Moina Belle Michael wurde einige Jahre nach dem amerikanischen Bürgerkrieg geboren und wuchs auf der Baumwollplantage ihrer Familie in Walton County, Georgia auf. Als Erwachsene unterrichtete Michael zukünftige Lehrer an der State Normal School in Athens. Als die USA in den Ersten Weltkrieg eintraten, wurde Michael Kriegsarbeiterin bei der YWCA, der Young Women’s Christian Association. Gegen Ende des Krieges las Michael die Worte von John McCrae: „Wenn ihr den Glauben an uns die wir sterben, verliert,  werden wir nicht schlafen, obwohl Mohnblumen wachsen/ In Flandern’s Feldern.” Inspiriert von der Wortmalerei des Gedichts propagierte Michael die rote Mohnblume als Gedenksymbol des großen Kriegs und führte Spendenaktionen zugunsten der Veteranen durch.

 

Foto rechts Untertitel:

Propagandaplakat, das die Amerikaner ermutigte, Geld für das Rote Kreuz zu spenden, 1918. Druck des Künstlers Harrison Fisher für das amerikanische Rote Kreuz. Mit freundlicher Genehmigung der Library of Congress.

 

Während des Ersten Weltkriegs nahmen amerikanische Frauen viele Jobs an der Heimatfront an, die frei geworden waren, weil die Männer im Ausland an der Front waren. In Europa führten Organisationen wie die YWCA, die Heilsarmee und das amerikanische Rote Kreuz Hilfsmaßnahmen für die Truppen durch. Die British Expeditionary Force beaufsichtigte Frauen, die im US Army Nurse Corps und im Navy Nurse Corps dienten. Bis Juni 1918 dienten mehr als 3.000 amerikanische Krankenschwestern in über 750 von Briten geführten Krankenhäusern in Europa.

 

Moina Belle Michael (Mitte unten) mit ihren YWCA-Kollegen während des Ersten Weltkriegs. Mit freundlicher Genehmigung der Hargrett Library, University of Georgia Special Collections.

 

Heimatfront: Die Zivilbevölkerung und Aktivitäten einer Nation, deren Streitkräfte im Krieg im Ausland eingesetzt sind.

Denkmal: Eine Struktur oder ein Symbol, das geschaffen wurde, um Menschen an eine Person oder ein Ereignis zu erinnern.

YWCA: Young Women’s Christian Association, eine im Jahr 1858 in den USA gegründete gemeinnützige Wohlfahrtsorganisation. Eine ähnliche Organisation, die Young Men’s Christian Association (YMCA), war 1844 in London gegründet worden.

 

 

 

 

Original Format

Microsoft Word

Files

T1.Stimmen des großen Krieges.shsproof.docx
T2. Europa vor dem ersten Weltkrieg.shsproof.docx
T3.Leben in den Schuetzengraeben.shsproof.docx
T4. Menschenfuehrung zu Kriegszeiten.shsproof.docx
T5. Der amerikanische Kriegseintritt.shsproof.docx
T6. Krieg am Himmel.shsproof.docx
T7. Zeuge des Genozids. shsproof.docx
T8. Den grossen Krieg erinnern.shsproof .docx

Citation

Spring 2023 GRMN 3200 Class, “German Translations for Voices from the Great War,” Meet History, accessed January 28, 2025, https://meethistory.kennesaw.edu/items/show/100.

Output Formats